Artikel wurde hinzugefügt
Vegane Kleidung
Warum sollte Kleidung vegan sein? Auch wenn man es nicht auf dem ersten Blick sieht, enthalten viele konventionelle Kleidungsstücke tierische Bestandteile oder Tiere leiden unter den Folgen der Textilproduktion.
„Eine Industrie bei der Lebewesen unsäglichen Qualen unterliegen oder gar mit dem Leben bezahlen müssen, können wir einfach nicht unterstützen. Deswegen versuchen wir mit unseren Produkten dagegen zu steuern und zu zeigen, dass es auch anders geht!“
bleed Gründer und CEO Michael Spitzbarth
Wie stellt Ihr sicher, dass diese Grundsätze eingehalten werden?
Unsere Produzenten sind dazu verpflichtet, nur vegane Materialien für die Produktion unserer Produkte zu nutzen. Das stellen wir einmal durch schriftliche Vereinbarungen sicher und zusätzlich durch unsere regelmäßige Präsenz und Kontrolle in den jeweiligen Produktionen. Denn Vertrauen ist in vielen Fällen gut und wichtig, aber ganz ohne Kontrolle geht es leider nicht.
Kein Einsatz von toxischen Pestiziden und Herbiziden
Im konventionellen Anbau noch verwendet, werden große und kleine Tiere, die damit in Berührung kommen krank oder sterben (und übrigens nicht nur Tiere. Auch für die Bauern kann der Kontakt zu schweren, gesundheitlichen Schäden führen).
Handgepflückte pflanzliche Materialien
Ein Großteil der von uns verwendeten Materialien sind pflanzlichen Ursprungs. Diese werden per Hand gepflückt. Durch den Verzicht auf große Erntemaschinen werden kleine Tiere und Insekten, die sehr wichtig für das Ökosystem sind und in den Feldern Schutz suchen, geschützt.
Keine tierischen Bestandteile in der Produktionskette
Egal ob Klebstoffe, Lösungsmittel, Schlichte oder Farbstoffe. Alle diese in der Produktion genutzten Mittel beinhalten häufig tierische Bestandteile. Das verwendete Material, wie z.B. Knochen für Knochenleim, stammt dabei fast ausschließlich aus Massentierhaltung, dabei gibt es heute in allen Bereichen pflanzliche Alternativen.
Kein Einsatz von tierischen Produkten
Da wir der Meinung sind, kein Mensch oder Tier soll für unsere Produkte ausgebeutet werden, verzichten wir vollständig auf tierische Materialien wie Leder, Perlmutt, Wolle, Daunen oder Seide und bieten alternative, pflanzliche Materialien.
Reduzierter Wasserverbrauch und Reinigung von Abwasser
Ohne Wasser kommt keine Textilproduktion aus. Durch innovative Methoden haben wir es geschafft, den Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem wird das Wasser nach der Nutzung in betriebseigenen Aufbereitungsanlagen gesäubert, bevor es wieder dem Wasserkreislauf zugeführt wird.
Keine Tierversuche
Die von uns verwendeten Materialien, die entstehenden Produkte und die in der Produktion verwendeten Mittel werden in den von uns kontrollierbaren Bereichen nicht an Tieren getestet.