Artikel wurde hinzugefügt
Fragen & Antworten
Fragen zu den Materialien
Bio Baumwolle, Kork, TENCEL®, Hanf, Leinen, Recyceltes Polyester, Jacroki®, Kapok, ECONYL®
Das lässt sich ganz Pauschal nicht sagen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Garnlieferanten zusammen, die ihre Baumwolle von unterschiedlichen Quellen beziehen. All diese Baumwollgarne haben aber eines gemeinsam. Sie sind alle GOTS-zertifiziert. Das bedeutet deren Herkunft wird vom Saatgut über den Anbau der Pflanzen bis zur Garngewinnung nach GOTS-Standards kontrolliert und zertifiziert. Die kultivierte GOTS-Baumwolle wird anschließend an einem zentralen Punkt gesammelt und anschließend and die Garnproduzenten geliefert. Der Großteil dieser Baumwolle stammt aus der Türkei und Afrika.
Wir arbeiten auch mit kleinen Familienbetrieben zusammen. Eine Zertifizierung ist nicht nur eine Frage der Einstellung, sondern auch eine Frage des Geldes. Die kleinen Betriebe können sich die Zertifizierung leider oft noch nicht leisten. Trotzdem produzieren sie nach höchsten Umwelt- und Sozialstandards und nutzen GOTS-zertifizierte Baumwolle und Farbstoffe für die Produktion. Ein Produkt darf aber erst dann zertifiziert werden, wenn absolut jeder Arbeitsschritt zertifiziert ist. Da die Konfektion als einziges Glied in der Kette fehlt, dürfen diese Produkte also nicht zertifiziert werden. Wir kennen diese Betriebe persönlich, haben eigene Verträge mit ihnen geschlossen um unsere Ansprüche zu gewährleisten und kontrollieren die Produkte und die Arbeitsbedingungen mehrmals jährlich selbst. Die Betriebe wachsen mit uns zusammen und streben eine Zertifizierung an.
Das von uns genutzte Polyester ist zu 100% recycelt. Die recycelten Textilien aus Asien lassen sich bis auf die Chips- bzw. Garnherstellung mittels GRS (Global Recycled Standard)-Zertifikaten zurückverfolgen. GRS stellt die Rückverfolgbarkeit der Materialen und die umweltfreundliche sowie soziale Produktion sicher.
Unsere Jacken haben im Durchschnitt einen Stoffverbrauch von 2,5 Metern. Pro laufenden Meter werden ca. 9 Flaschen benötigt. Pro Jacke sind das also 22 Flaschen.
Als innovatives Unternehmen arbeiten wir mit ganz unterschiedlichen Materialien für unterschiedliche Einsatzbereiche. Jedes Material hat in der Nutzung Vor- und Nachteile. Polyester wird aktuell aufgrund der Mikroplastikthematik gerne verteufelt. Natürlich muss man diesen Aspekt beachten. Nicht desto trotz halten wir an diesem Material fest, da es gegenüber anderer Materialien auch wichtige Vorteile mit sich bringt. Polyester ist sehr pflegeleicht und strapazierfähig. Die Produkte haben bei guter Verarbeitung eine sehr lange Lebensdauer. Bei sortenreinem Einsatz sind die Produkte auch nach der Nutzung wieder recycelbar. Im Gegensatz zu Baumwolle die bis zu 11.000l Wasser in der Produktion von einem kg Textilien benötigt wird für die Produktion von recycelten Polyestergarnen bis zu 90% des Wasserverbrauchs eingespart. Außerdem trägt die Nutzung von recycelten Materialien zur Müllreduzierung bei. Textil- und Plastikmüll ist eines der größten vom Mensch erzeugten Umweltprobleme. Bei der Produktion von recycelten Materialien wird Müll reduziert und so genannte Virgin Materials (Rohmaterialien) gespart. Auch die Energieeinsparung ist im Vergleich zur Baumwollproduktion und auch zur Neuproduktion von Polyester deutlich höher. Natürlich gibt es trotzdem noch das Problem des Mikroplastiks. Wir können die Fasermigration zwar durch die Auswahl qualitativ sehr hochwertiger Stoffe minimieren, vor allem beim Waschen von Textilien lösen sich aber immer noch feine Fasern und gelangen in das Grundwasser. Um das zu vermeiden empfehlen wir die Nutzung des Guppybags. Der Waschbeutel ist so feinmaschig gearbeitet, dass die Fasern nicht hindurch gelangen können. Nach dem Waschen kann man sie einfach entfernen und im Plastikmüll entfernen. Die Guppybags findet ihr hier.