Artikel wurde hinzugefügt
Bananen 365 Tage im Jahr?
Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Auf dem perfekten Frühstückstisch steht bei mir ein Bananenbrot. Die wichtigste Zutat: Bananen. Wenn du dich jetzt fragst: „Aber Bananen sind doch alles andere als regional?“ liegst du eigentlich genau richtig. Warum wir den Konsum von Bananen kritisch hinterfragen sollten, wieso sie das perfekte Beispiel für die Lebensmittelverschwendung in Deutschland sind und wie du trotzdem die Südfrüchte genießen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Die Banane ist aus den deutschen Supermärkten nicht mehr wegzudenken, das ganze Jahr über können wir die gelbe, süße Frucht genießen. Und das, obwohl sie aus fernen Ländern wie Kolumbien, Costa Rica oder Ecuador zu uns einreisen muss. Eine unglaubliche Menge von einer Million Tonnen Bananen werden jährlich nach Deutschland importiert, von dieser Million Tonnen werden jedoch traurige 30 Prozent unverzehrt entsorgt, das sind 300.000 Tonnen Bananen jedes Jahr. Gründe für diese Lebensmittelverschwendung sind vor allem ästhetischer Natur: Hat eine Banane braune Stellen oder ist überreif, landet sie im Supermarkt und in den meisten Haushalten im Müll. Mit in die Tonnen gelangen dann gleichzeitig die wertvollen im Anbau verbrauchten Ressourcen und hohe Mengen an aufgewandtem CO2.
Wie der Banane ergeht es in Deutschland auch vielen anderen Lebensmitteln. Über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel wandern Jahr für Jahr in die deutschen Mülltonnen. Etwa 30 Prozent der weltweiten Anbauflächen sind durch diese Verschwendung unnötig genutzt. Dieser Umgang mit wertvollen Nahrungsmitteln wirkt sich negativ auf die Umwelt und den Umgang mit Ressourcen aus, aber auch auf die Versorgung von Menschen in ärmeren Ländern. Denn viele der Ackerflächen in diesen Regionen der Welt werden für den Export von Lebensmitteln genutzt, Lebensmittel, die bei uns dann in der Tonne landen.
Was du im Fall der Banane (und auch vieler anderer Lebensmittel) gegen die Lebensmittelverschwendung tun kannst?
Kaufe im Supermarkt die einzelnen Bananen, diese landen sonst meist im Müll. Außerdem kannst du auch vor Ort nach aussortierten Früchten fragen. Oder schau mal, ob es bei dir in der NäheFoodsharingstationen oder sogar einen Lebensmittelrettermarkt gibt. Beim Containern – also der Entnahme von Lebensmitteln aus dem Supermarktmüll – wirst du auch große Mengen an noch genießbaren Lebensmitteln finden. Dies gilt in Deutschland jedoch bisher als Diebstahl.
Die geretteten Bananen kannst du vielseitig verwenden, ein Rezept für das beste vegane Bananenbrot findest du hier!