Artikel wurde hinzugefügt
Wohlfühl-Styles, die dich bei deinen täglichen Abenteuern begleiten. Mit Herzblut entwickelt und mit Verantwortung nachhaltig hergestellt.
New In Damen
New In Herren
Neue Blog Posts
Nachhaltige Kleidung, fair und tierleidfrei produziert, verpackt in sportlichem Lifestyle.
bleed - deine Marke für nachhaltige Mode
Wir wollen dein Lieblings Fair Fashion (Online) Shop für öko und fair produzierte Kleidung und andere nachhaltige Lieblingsprodukte, für jede Jahreszeit, sein.
Was ist Fair Fashion?
Als Fair Fashion bezeichnet man Kleidung, welche unter fairen Umständen hergestellt wird. Fair zu den Menschen, welche sie produzieren. Fair zu unserer Umwelt, welche nicht belastet wird, fair zu den Tieren und fair für dich.
Dazu gehören die ökologischen Aspekte: Durch die die Nutzung von umweltverträglichen Materialien, Veredelungstechniken und Chemikalien, energie- und wassersparenden Verarbeitungsschritten, einem möglichst reduzierten oder kompensierten CO2-Ausstoß und dem “end-of-life” Management der Produkte werden die Auswirkungen der Produkte auf ein Minimum reduziert.
Wichtige soziale Aspekte der Fair Fashion sind für alle Mitarbeiter:innen in der Produktionskette: Faire Löhne, geregelte Arbeitszeiten, Arbeitssicherheit, das Verbot von Kinderarbeit, das Recht auf Urlaub, eine Krankenversicherung und eine Rentenabsicherung, …
Nachhaltige Kleidung - was macht Mode nachhaltiger?
Es fängt bei der Produktentwicklung an. Wir fragen uns:
- Was für ein Produkt wird entwickelt?
- Welche Anforderungen hab ich als Designer:in und haben die Kunden und Kund:innen an das Produkt?
- Welche nachhaltigen Materialien kann ich nutzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden?
- Wie kann ich diese Materialien einsetzen, damit sie auch nach der Nutzung durch die Kunden und Kundinnen wieder recycelbar/ biologisch abbaubar sind und sie möglichst wenig, bzw. gar kein Mikroplastik ausstoßen?
- Wie und mit welchen Stoffen können die Produkte veredelt werden, ohne dass die Gesundheit oder die Natur darunter leiden?
- Wie wird das Produkt möglichst qualitativ hochwertig?
Es ist wichtig zu Beginn der Produktentwicklung bewusste Entscheidungen zur nachhaltigen Materialauswahl und Verarbeitung zu treffen. Während und nach der Produktion muss geprüft werden, ob die entsprechenden Anforderungen eingehalten werden.
Außerdem gehören die Aspekte der Fair Fashion mit dazu. Diese beantworten wir für dich in der ersten Frage.
Um die Langlebigkeit des nachhaltigen Produktes zu erhöhen, achten wir auf zeitloses Design, das mehr als nur eine Saison gefällt.
Um Mode wirklich nachhaltiger zu machen, gehört für uns aber nicht nur das Produkt an sich dazu, sondern auch die Form des Wirtschaftens.
Das bedeutet für uns: Wir arbeiten als kleines Familienunternehmen ohne große Investor:innen und wachsen langsam - aus eigener Kraft. Das Unternehmen arbeitet nicht vorrangig profitorientiert und Gewinne werden in das Unternehmen reinvestiert. Wir machen Slow Fashion und werfen keine unbegrenzte Menge an billigen Kleidungsstücken auf den Markt, sondern limitieren unsere Kollektionen ganz bewusst und bedarfsgerecht. Die Gewinnmargen werden so kalkuliert, dass alle an der Produktion beteiligten Stellen gerecht für ihre Arbeit am Produkt entlohnt werden und am Schluss trotzdem noch ein gerechtfertigter Preis für die Konsument:innen herauskommt.
Zum Schluss gehört für uns zu einem wirklich nachhaltigen Produkt auch noch ein "End-of-Life-Management". Man macht sich schon von Anfang an Gedanken, was passiert mit dem Produkt eigentlich, nachdem es von euch genutzt wurde? Wir entwickeln die Produkte so, dass sie recycelt werden können oder biologisch abbaubar sind. Damit die Produkte dem richtigen Kreislauf zugeführt werden, bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice an.
Was macht nachhaltige und faire Kleidung aus?
Die Vorteile von nachhaltiger und fairer Mode für dich und deinen Kleiderschrank sind überzeugend! Wirklich nachhaltige Klamotten sind hochwertig verarbeitet, langlebig, zeitlos und hautfreundlich und meist absolute Lieblingsteile, die oft und gerne getragen werden. Du entscheidest dich bewusst für die Produkte und beim Tragen hast du ein gutes Gewissen, weil du weißt, dass niemand - weder Umwelt, Tier oder Mensch - für deinen Lieblingsstyle leiden muss(te). Mode darf auch richtig gute Laune machen!
Warum ist Mode von bleed fair und nachhaltig?
Unsere Produkte sind fair und nachhaltig, weil die bereits aufgezählten Aspekte der Nachhaltigkeit für uns absolute Priorität bei der Produktentwicklung und im Markenalltag haben.
Wir sind ständig auf der Suche nach den neuesten Innovationen bei wirklich nachhaltigen Materialien und hinterfragen und verbessern unsere Produkte und Produktionsprozesse ständig.
Mit unseren Produktionsbetrieben haben wir eine sehr lange und enge Zusammenarbeit. Alle Betriebe/ Betriebsleiter:innen kennen wir auch persönlich.
Mit unserer Community schätzen wir eine sehr offene und transparente Kommunikation.
Wie erkenne ich nachhaltige Kleidung?
Es ist gar nicht so einfach, nachhaltige Kleidung optisch von konventionell produzierter Massenmode zu unterscheiden. Großflächiges Greenwashing von meist großen Playern macht das Ganze auch nicht einfacher. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die du achten kannst:
Kommunikation und Transparenz der Unternehmen
- Wird das Thema von dem Unternehmen breit und gut kommuniziert oder handelt es sich nur um einzelne Kampagnen?
- Wie viel Prozent des gesamten Warensortiments nehmen die “nachhaltig” produzierten Produkte ein?
- Findest du im Onlineshop ausführliche Informationen zur Materialzusammensetzung und zum Produktionsland?
- Ist das Produktangebot zeitlich limitiert oder sind diese Produkte fest etablierter Bestandteil der Produktpalette?
- Wenn du dem Unternehmen zu den Produkten Fragen stellst, bekommst du eine aussagekräftige Antwort?
Produktzusammensetzung und Eigenschaften
- Die Materialzusammensetzung ist sehr wichtig, um die Nachhaltigkeit eines Produktes beurteilen zu können. Sinnvoll sind qualitativ hochwertige Mono Materialien, da sie nach der Nutzung einfach wieder zu recyceln sind und/oder biologisch abbaubar sind. Wilde Materialmischungen sind oft problematisch. Wenn die Produkte veredelt sind (Drucke, Imprägnierungen, Beschichtungen) sollten dazu Informationen einsehbar sein.
- Es gibt heute tolle, nachhaltige Materialien auf dem Markt. Finde zu den von uns genutzten Materialien [hier] mehr Informationen.
- Online ist das schwer zu beurteilen, aber wenn du ein Produkt in der Hand hältst, kannst du schauen: Fühlt sich das Produkt gut an? Ist es wertig verarbeitet? Riecht es komisch nach Plastik?
Siegel
- Mittlerweile gibt es einige Siegel, welche dir bei der Produktauswahl helfen können.
Welche Siegel zeichnen nachhaltige Mode aus?
Es gibt verschiedene Siegel, die nachhaltige Mode auszeichnen und Orientierung im Textil Jungle einfacher machen.
GOTS
Der Global Organic Textile Standard ist der aktuell umfangreichste Standard im Textilbereich. Er zertifiziert Produkte aus Naturmaterialien nach ökologischen und sozialen Standards. Geprüft wird die Einhaltung in allen Produktionsschritten von unabhängigen Prüfkommissionen.
Fair Wear Foundation
Die Fair Wear Foundation ist eine unabhängige Stiftung, welche die sozialen Standards und somit vor allem die Arbeitsbedingungen in den Betrieben prüft.
GRS
Der Global Recycle Standard ist ein internationaler Standard, welcher die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien ohne umwelt- oder gesundheitsschädlichen Verarbeitungspraktiken umsetzt. Er stellt sicher, dass Materialien, die als recycelt ausgezeichnet sind, auch wirklich recycelt sind, diese aus verantwortungsvollen Quellen kommen und keine gefährlichen Schadstoffe enthalten.
bluesign®
bluesign® ist ein Textilsiegel, welches synthetische Textilien auf die Chemikaliensicherheit und somit auch auf die Inhaltsstoffe prüft. Für unsere Funktionsjacken nutzen wir deshalb bluesign® zertifizierte Stoffe.
ClimatePartner
ClimatePartner ist eines von mehreren Unternehmen, das anderen Unternehmen dabei hilft, den eigenen CO2 Ausstoß zu berechnen und diesen über verschiedene Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Indem wir den CO2 Ausstoß von Produkten berechnen, haben wir auch die Möglichkeit transparent zu sehen, wo es Einsparungspotential gibt.
Fairtrade, Naturtextil - IVN zertifiziert BEST, Blauer Engel, OEKO-TEX, Der grüne Knopf
Es gibt auch noch weitere Siegel. Diese stehen aber, was den Standard und die Anforderungen angeht, im Bekleidungsbereich, unter den oben erwähnten Siegeln, weswegen wir uns für die genannten Siegel entschieden haben und diese hier auch genauer ausführen.
Markeneigene Siegel
Von Marken selbst entwickelte Siegel sehen wir als problematisch an, da diese meist nicht von unabhängigen Stellen überprüft werden, sondern den eigenen Vorstellungen der Marken entsprechen und nur als Marketingtool eingesetzt werden.
Warum sollte man nachhaltige Klamotten kaufen?
Wusstest du, dass unsere Haut unser größtes Organ ist? Schadstoffe kann sie aus Bekleidung aufnehmen und sie gelangen so in unseren Körper. Wirklich nachhaltig produzierte Mode ist giftstofffrei und so können keine gesundheitsschädlichen Stoffe ausdünsten. Auch für Allergiker:innen werden aus diesem Grund ökologisch produzierte Produkte empfohlen!
Die Bekleidungs- und Modeindustrie ist eine der größten Industrien der Welt. Sie hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Wusstest du, dass die Modeindustrie weltweit den zweithöchsten CO2-Ausstoß hat? “Allein durch Herstellung, Warentransport und den Gebrauch [...] von Kleidung werden jährlich mehr als 850 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verursacht (Quelle: Greenpeace)”. Auch der Wasserverbrauch und die Verschmutzung ist in der Textilindustrie immens. Außerdem verbraucht sie riesige Mengen an Energie und produziert unglaublich viel Müll. Vor allem auch getragene, nicht mehr genutzte Kleidung ist ein großes Problem. Der Großteil dieser Produkte besteht aus nicht recycelbaren, nicht biologisch abbaubaren Fasermischungen.
Die Wertschätzung für unsere Bekleidung ist durch die Schnelllebigkeit ein großes Stück verloren gegangen. Mit nachhaltig produzierter Kleidung versuchen wir deswegen gegen diesen Trend zu arbeiten und die Wertschätzung von Textilien wiederzubeleben.
Geht nachhaltige Mode auch mit wenig Geld? Wie kann ich günstig nachhaltige Mode shoppen?
Dein Geld ist knapp, aber du möchtest nicht auf öko und fair produzierte Kleidung verzichten? Unser Preissegment ist vergleichbar mit konventionellen Markenprodukten - aber unsere Produkte sind ökologisch und fair, ganz ohne Kompromisse. Unsere Gewinnmargen sind knapp kalkuliert, damit wir für die Mode einen fairen Preis bezahlen, aber wir dir trotzdem noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten können.
Hier sind unsere Tipps, wie du günstig nachhaltige Mode shoppen kannst:
- Kaufe zeitlose Produkte.
Die kannst du einfach kombinieren und länger als eine Saison stylen. Je länger und öfter ein Produkt getragen wird, desto besser wird auch seine Ökobilanz. - Nutze Rabattaktionen.
Wenn du auf dein Geld sehr achten musst, kann es oft schwierig sein, höherpreisige, nachhaltige Produkte zu wählen. Wir sind kein Fan von Rabattschlachten - trotzdem gibt es bei uns ab und zu kleine, aber feine Sale Aktionen für nachhaltige Mode online oder in unserem bleed Store. So wollen wir euch ermöglichen, nachhaltige Produkte preiswert zu bestellen. Wenn du dich bei unserem Newsletter [anmeldest] bist du immer up to date. - Kauf weniger, aber wähle hochwertige, öko und fair produzierte Produkte.
“Buy less, choose well, make it last.” -Vivienne Westwood
Geld sparen kannst du am einfachsten, wenn du langlebige Produkte kaufst, diese viel trägst und gut pflegst.
Und dieser Spruch bringt es auf den Punkt:
“Fast fashion isn't free. Someone, somewhere is paying”. Lucy Siegle